Wenn Ihnen / Euch unsere Stadt Witten am Herzen liegt, dann sollte man dafür sorgen, dass es besser wird.
Was kann man selber dafür tun?
Weiter den Kopf in den Sand stecken, über alles meckern und schimpfen?
Das ist sicher nicht der richtige Weg!

Bei uns mitmachen, mitreden, mitgestalten, dann hat die WBG auf Dauer die besseren Argumente. Trauen Sie sich / trau Dich, wir helfen Ihnen / Dir beim Einstieg in die Kommunalpolitik.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren. Als aktives Mitglied gehören Sie / gehörst Du, wenn Sie möchten / wenn Du möchtest als sog. sachkundiger Bürger schnell zur Fraktionsgemeinschaft. Hier können Sie / kannst Du in den Fachausschüssen mitwirken und die Interessen der WBG vertreten.
Es gibt in dieser Ratsperiode insgesamt 11 Fachausschüsse, vom Stadtentwicklungsausschuss (ASUK) über den Verkehrsausschuss, Schulausschuss, bis hin zum Sportausschuss.
Je nach persönlichen Interessen und Sachkenntnissen werden wir Sie / Dich für einen der vielen Ausschüsse melden. Die Ausschüsse tagen ca. 7–8-mal pro Jahr. Vor den jeweiligen Sitzungen gibt es eine Fraktionssitzung der WBG. Hier werden dann in lockerer Atmosphäre alle anstehen Themen der Fachausschüsse besprochen und ein möglichst einheitliches Abstimmungsergebnis erzielt. Sofern diese Ausschusssitzungen in der Arbeitszeit liegen, wird eine Aufwandsentschädigung durch die Stadt Witten gezahlt.
Wenn wir mit unserer Arbeit Zustimmung beim Bürger erreichen und seine Wählerstimme bekommen, stehen uns dementsprechend Ratsmandate zu Verfügung. Entweder der Bürger wählt Sie / Dich in Ihrem / Deinem Wahlkreis oder Sie bekommen / Du bekommst ein Mandat über eine vor der Wahl innerhalb der WBG festzulegende Liste.
Der Rat ist das höchste politische Entscheidungsgremium der Stadt Witten. Man nennt das die Legislative. Der Rat tagt ca. 7–8-mal im Jahr. Für die Ratsarbeit wird jedem Ratsmitglied für die Dauer seiner Mitgliedschaft (üblicherweise für eine Ratsperiode) eine Aufwandsentschädigung in Höhe von ca. 400 € monatlich gezahlt.
Außerdem benennt der Rat aus seinen Reihen Vertreter für Gremien wie z. B. Aufsichtsrat Stadtwerke Witten, Verwaltungsrat Sparkasse Witten u. v. m.
Wir bieten unseren Mitgliedern Workshops und Seminare zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Rhetorik, städtischer Haushalt oder neue Grundsteuer B an.
Haben wir Ihr / Dein Interesse geweckt, dann machen Sie / mach Du bei uns mit. Wir brauchen Verstärkung, um noch besser und noch größer zu werden.
Vielleicht interessiert Sie / Dich, wie eine Fraktionssitzung abläuft. Melde/n Sie sich / Du Dich an, die Termine findet man in der Seitenleiste unter „Öffentliche Sitzungstermine“.
Wir freuen uns über Ihr / Dein Interesse, rufen Sie / ruf Du uns an!
Ausschüsse im Rat der Stadt Witten:
- ASoWoGe – Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit
- ASUK – Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Klima
- AWL – Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Liegenschaften
- ESW – Ausschuss Entwässerung Stadt Witten
- HFA – Haupt- und Finanzausschuss (nur Ratsmitglieder)
- JHA – Jugendhilfeausschuss
- MoVe – Ausschuss für Verkehr und Mobilität
- RPA – Rechnungsprüfungsausschuss (nur Ratsmitglieder)
- SchulA – Schulausschuss
- SpA – Sportausschuss
- UA KJHPL – Unterausschuss kommunaler Jugendhilfeplan
sowie
- eine Kommission für Digitalisierung